und der zweite Gigant (no pun intended) des deutschen Ska: Mit diesem Album hatte Dr. Ring-Ding aus Münster großen Anteil daran, dass in Europa auch wieder mehr Old-School-Ska gespielt wurde:
Dr. Ring-Ding & The Senior Allstars
Big Man Dandimite!
1995
Dass hier jetzt zwei Body-Positivity-Songs dabei sind und dann auch noch direkt hintereinander gespielt werden, ist übrigens Zufall... Dr. Ring-Ding jedenfalls arbeitete später als Produzent und Musiker selbst mit jamaikanischen Legenden wie Lord Tanamo und Doreen Shaffer zusammen (die beide zum rotierenden Sänger-Line-up der Skatalites gehört hatten).
Zuletzt geändert von Jan Lustiger am 29 Mai 2025, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hier von einem Debüt zu sprechen, ist diskutierbar. Die Musiker der Skatalites dienten bereits vor dieser Aufnahme als Musiker hinter dem Großteil jamaikanischer Musik-Produktionen. Entweder sie begleiteten Sänger oder Sängerinnen oder veröffentlichten unter den Namen ihrer prominentesten Mitglieder Don Drummond, Roland Alphonso und Tommy McCook. 1963 beschlossen sie die Sache offiziell zu machen und den Menschen zu zeigen, wer da eigentlich die Musik macht, die die Insel so erobert hat. The Skatalites waren geboren. Ohne diese Musiker gäbe es keinen Ska, keinen Reggae, und die Geschichte Jamaikas, das kann man ohne Übertreibung sagen, wäre auch eine andere gewesen.
The Slackers sind unverkennbar New York, bauen aber auf dem jamaikanischen Sound auf, den sie jedoch nicht puristisch auslegen und schreiben hervorragende Songs. Auch dieses Debütalbum ist übrigens bei Moon Ska Records erschienen.